Nachricht

Druckgusskomponentenindustrie: Innovationsgetrieben, mit explosivem Wachstum und tiefgreifendem Wandel

2025-08-27 15:30

Druckgusskomponentenindustrie: Innovationsgetrieben, mit explosivem Wachstum und tiefgreifendem Wandel

In der rasanten Entwicklung der globalen FertigungDruckgusskomponentenAls zentrale Bestandteile der industriellen Produktion unterliegen sie einem beispiellosen Wandel und Wachstum. Ihr Anwendungsbereich erweitert sich stetig, technologische Innovationen entstehen in rasantem Tempo und die Marktnachfrage zeigt einen robusten Aufwärtstrend.

In den letzten Jahren hat sich die globaleMarkt für Druckgusskomponenten Maßstab ist stetig gestiegen. Laut dem Global Automotive Components Industry Trend Report von Deloitte, einem renommierten internationalen Marktforschungsunternehmen, ist die globaleDruckgusskomponenten Der Markt wird bis 2025 voraussichtlich 320 Milliarden US-Dollar übersteigen, was einem Wachstum von 35 % gegenüber 2023 entspricht und die höchste Wachstumsrate seit einem Jahrzehnt darstellt. Hinter diesem explosiven Wachstum stehen zwei Haupttreiber: die steigende Nachfrage nach Leichtbauteilen für Fahrzeuge mit neuer Energie (NEVs) und die Innovation vonintegrierte Druckgusstechnologie.

Im NEV-Sektor hat sich Leichtbau zu einem entscheidenden Trend entwickelt, der die Branchenentwicklung prägt. Untersuchungen zeigen, dass sich die Reichweite eines Elektrofahrzeugs mit jeder Gewichtsreduzierung um 10 % um etwa 6 bis 8 % erhöhen lässt. Durch die Nutzung dieser erheblichen Vorteile beim Leichtbau,Druckgusskomponentensind zu einer wichtigen Wahl bei der Herstellung von NEVs geworden. Zum BeispielLeichtmetall-Druckgussteile(wie Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen) werden häufig in den drei elektrischen Systemen von NEVs (Batteriegehäuse, Motorendkappen) verwendet, wodurch eine Gewichtsreduzierung von 30 bis 50 % erreicht und die Leistung und Reichweite von NEVs effektiv verbessert wird. Führende Automobilhersteller wie Tesla und BYD haben ihre Bemühungen verstärkt, sich Ressourcen von Kernlieferanten zu sichern: Tesla hat langfristige Verträge mit LK Technology und Guangdong Hongtu unterzeichnet, um Produktionskapazitäten fürextragroßer DruckgussMaschinen; BYD baut in Zusammenarbeit mit lokalen Zulieferern wie Yizumi und Ningbo Haiwei spezielle Produktionslinien mit dem Ziel, die Nutzung vonDruckgusskomponentenpro Fahrzeug bis 2025 auf über 50 %.

Mittlerweile hat der Aufstieg der integrierten Druckgusstechnologie revolutionäre Veränderungen in der DruckgusskomponentenIndustrie. Durch die Integration von Dutzenden von traditionellen Teilen in ein einziges großesDruckgussteil, integrierter Druckguss reduziert nicht nur das Fahrzeuggewicht erheblich, sondern senkt auch die Produktionsprozesse um 40 % und die Herstellungskosten um 30 %. Dieser technologische Durchbruch hat die Anwendung vonDruckgusskomponenten InAutomobilbau breiter und tiefer gehend sein. Die rasante Entwicklung der Branche ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Derzeit ist der Stückpreis für hochfeste Aluminiumlegierungen geeignet für integrierter Druckguss ist etwa 30 % höher als bei herkömmlichem Stahl, und die Recyclingtechnologien sind noch nicht ausgereift – Faktoren, die die Produktionskosten in gewissem Maße erhöhen. Darüber hinaus ist die Ausbeute an extragroßenDruckgusskomponenten bleiben Ein Problem der Branche. Beispielsweise lag die Ausbeute der hinteren Bodenplatten des frühen Tesla Model Y einst unter 60 %. Obwohl sie kürzlich auf 85 % gestiegen ist, besteht noch Raum für weitere Optimierungen.

Angesichts dieser Herausforderungen engagieren sich zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen aktiv für technologische Innovationen. Im Bereich Materialforschung und -entwicklung erforschen Unternehmen kontinuierlich neue Legierungen, um die Leistung von Druckgusskomponenten zu verbessern und Kosten zu senken. So hat beispielsweise die Lizhong Group in Zusammenarbeit mit der Tsinghua-Universität Hochleistungs-Druckgusslegierungen auf Basis bestehender Legierungen entwickelt. Unter Beibehaltung einer hohen Dehnungsrate konnte die Streckgrenze dieser Legierungen auf 160–180 MPa gesteigert werden. Das Unternehmen hat außerdem Legierungen mit hoher Wärmeleitfähigkeit für den Einsatz in den elektrischen Systemen von Elektrofahrzeugen entwickelt.

 

Auch bei der Anlagen- und Prozessinnovation wurden bemerkenswerte Erfolge erzielt. LK Technology brachte eine 9.000-Tonnen-Druckgussmaschine auf den Markt, die das integrierte Formen von NEV-Chassis ermöglicht und beispielsweise die Anzahl der Teile im Heckboden des Tesla Model Y von 70 auf 1 reduzierte. Eine Echtzeit-Regeltechnik, die Druck-/Temperatursensoren mit KI-Algorithmen kombiniert, kann die Einspritzgeschwindigkeit (±0,01 s) und die Formtemperatur (±2 °C) dynamisch anpassen und so die Ausschussrate auf unter 0,5 % senken. Darüber hinaus haben sich fortschrittliche Verfahren wie Vakuum-Druckguss und halbfester Druckguss weiterentwickelt. Vakuum-Druckguss beispielsweise eliminiert Porenfehler, indem es das Vakuumniveau im Formhohlraum auf ≤ 50 mbar regelt, wodurch die Festigkeit von Strukturkomponenten verbessert (Zugfestigkeit um bis zu 15 % erhöht) und die Sicherheitsanforderungen wichtiger Automobilteile erfüllt werden.

Die Druckgussindustrie steht künftig vor einem breiteren Entwicklungsspielraum. Da Länder weltweit den Umstieg auf Elektrofahrzeuge beschleunigen und die intelligente Fertigung vorantreiben, wird die Nachfrage nach leistungsstarken, großformatigen und leichten Druckgusskomponenten weiter steigen. Branchenkenner prognostizieren, dass der Anteil von Druckgusskomponenten am Gesamtgewicht von Elektrofahrzeugen bis 2030 über 60 % betragen wird und das globale Marktvolumen allein für integrierte Druckgusskomponenten voraussichtlich 80 Milliarden US-Dollar übersteigen wird.

In dieser Entwicklungswelle verschaffen sich Unternehmen, die bei der Entwicklung bahnbrechender Kerntechnologien (wie Hochleistungswerkstoffen und intelligenten Druckgussanlagen) eine Vorreiterrolle einnehmen und Kosten optimieren, einen Wettbewerbsvorteil. Für die Druckgusskomponentenbranche ist Innovation nicht nur eine treibende Kraft für Wachstum, sondern auch ein Schlüssel zur Bewältigung von Herausforderungen. Mit fortschreitender Technologieentwicklung und einer Ausweitung der Anwendungsszenarien werden Druckgusskomponenten eine noch wichtigere Rolle bei der Transformation der Fertigungsindustrie und der Förderung der nachhaltigen Entwicklung aufstrebender Sektoren wie der NEVs spielen.

 


In Verbindung stehende News

Mehr >
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
  • This field is required
  • This field is required
  • Required and valid email address
  • This field is required
  • This field is required