Nachricht

Globale Druckgussindustrie boomt: Aluminium-Druckgussteile und Druckgussformen treiben das durch Elektrofahrzeuge bedingte Wachstum im Jahr 2025 voran

2025-09-08 16:39


Die globaleDruckgusssektor tritt im Jahr 2025 in eine goldene Ära der Expansion ein, angetrieben durch die steigende Nachfrage nachAluminium-Druckgussteilebei Elektrofahrzeugen (EVs) und technologischen Sprüngen inDruckgussformenMarktdaten von Mordor Intelligence zeigen, dass die Branche im Jahr 2025 voraussichtlich 88,03 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer CAGR von 6,24 % bis 2030 auf 119,14 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum ist nicht nur zahlenmäßig, sondern spiegelt einen grundlegenden Wandel in der Fertigung wider, woAluminium-Druckgussteile Undfortschrittliche Druckgussformensind in Schlüsselsektoren zu Dreh- und Angelpunkten der Leichtbau- und Hocheffizienzproduktion geworden.

Elektrofahrzeuge treiben voranAluminium-Druckgussteile zur Center Stage

Die Automobilindustrie, insbesondere Elektrofahrzeuge, ist der Hauptkatalysator für Nachfrage nach Aluminium-DruckgussteilenIm Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind Elektrofahrzeuge auf leichte Materialien angewiesen, um die Batteriereichweite zu erhöhen. Aluminium – mit seinem optimalen Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht – hat sich dabei als Material der Wahl herausgestellt. Branchenzahlen zeigen, dass Elektrofahrzeuge 25–27 % mehr Aluminium verbrauchen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, durchschnittlich 250 kg pro Fahrzeug. Dieser Trend hat die Art und Weise verändert, wieAutomobilhersteller entwickeln kritische Komponenten:Tesla beispielsweise nutzt Aluminium-Druckgussteile für den vorderen und hinteren Unterboden des Model Y mithilfe seiner 9.000-Tonnen-Giga-Presse, wodurch die Herstellungskosten um 40 % gesenkt und das Karosseriegewicht um 10 % reduziert wurden.

Neben Tesla verdoppeln auch große Player wie General Motors (GM) ihre InvestitionenAluminium-DruckgussteileIm Jahr 2023 investierte GM 55 Millionen Dollar speziell in Elektrofahrzeuge Aluminium-Druckgusskomponenten Im Rahmen einer Produktionserweiterung im Wert von 918 Millionen US-Dollar signalisiert dies ein langfristiges Engagement für die Technologie. Der Wandel beschränkt sich nicht nur auf Personenkraftwagen: Auch kommerzielle Elektrofahrzeughersteller setzen aufgroßformatige Aluminium-Druckgussteilefür Batteriegehäuse undFahrwerksteile, da diese Komponenten sowohl strukturelle Integrität als auch geringes Gewicht erfordern – zwei Stärken vonAluminiumdruckguss.

Druckgussformen Innovation: Materialien, KI und Automatisierung

Um mit der Nachfrage Schritt zu haltenkomplexe Aluminium-Druckgussteile,Druckgussformen– das Rückgrat der Produktion – unterliegen rasanten Innovationen. Ein entscheidender Durchbruch ist bei den Formmaterialien zu verzeichnen: Herkömmlicher H13-Werkzeugstahl, einst der Industriestandard, kann die hohen Temperaturanforderungen großer EV-Komponenten (bei denen oft geschmolzenes Aluminium bei über 700 °C zum Einsatz kommt) kaum noch erfüllen. Als Reaktion darauf wird 2025 keramikbeschichteter Formstahl weithin eingesetzt. Dieser verlängert die Lebensdauer der Form auf über 80.000 Zyklen – 60 % länger als H13-Stahl – und widersteht Verschleiß bei der Massenproduktion.

KI und Automatisierung verändern auchDruckgussformdesign und Produktion. KUKA Robotics, ein führendes Unternehmen in der industriellen Automatisierung, hat eine Partnerschaft mit Druckguss Anfang 2025 werden Unternehmen KI-gesteuerte Qualitätskontrollsysteme für Formen einführen. Diese Systeme nutzen Echtzeit-Sensordaten, um Defekte beim Gießen zu erkennen, wodurch die Produktionseffizienz um 30 % gesteigert und die Defektrate um 20 % gesenkt wird. Unternehmen wie Dongguan E-An Technology haben inzwischen KI-gestützte Formenbauplattformen entwickelt: Nach Eingabe grundlegender Parameter für den Aluminiumdruckguss generiert das System innerhalb weniger Tage drei bis fünf optimierte Formenentwürfe – im Vergleich zu den zwei Monaten, die für herkömmliches, erfahrungsbasiertes Design erforderlich sind.

Auch regionale Akteure tragen zu dieser Innovationswelle bei. In den USA investiert die Fall River Die Cast Co. (ehemals Rheo Cast Co.) im Rahmen ihres Rebrandings 2025 in KI-integrierte Druckgussformen. Das Unternehmen plant die Installation einer 1.200 Tonnen schweren Yizumi-HPM Leap-Druckgusszelle, die KI-basierte Produktionsprofile zur Optimierung der Gussvorgänge nutzt und so eine gleichbleibende Qualität für Aluminium-Druckgussteile wie Flüssigkeitsmessgerätegehäuse und Beleuchtungskörper gewährleistet. „Wir legen den Grundstein für das Wachstum der nächsten 50 Jahre“, sagt Charlie Wright Jr., Vorstandsvorsitzender von Fall River, und betont, wie KI-optimierte Druckgussformen die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in der nordamerikanischen Lieferkette für Elektrofahrzeuge sichern werden.

Nachhaltigkeit: Ein neues Gebot für Druckgussformen und -komponenten

Nachhaltigkeit ist in der Druckgussindustrie zu einem unverzichtbaren Faktor geworden. Druckgussformen und Aluminium-Druckgussteile stehen im Mittelpunkt grüner Initiativen. Weltweit nutzen mittlerweile 70 % der Druckgussunternehmen Technologien zur Formenaufbereitung – beispielsweise Laserauftragschweißen zur Reparatur verschlissener Formhohlräume – und reduzieren so den Formenausschuss um 35 % und den Rohstoffabfall. In Europa haben deutsche KMU, gefördert durch den ZIM-Innovationsfonds, Systeme zur Abwärmerückgewinnung entwickelt, die die Wärme von Druckgussformen in Strom umwandeln. Jede Form spart jährlich 12.000 kWh, was dem jährlichen Stromverbrauch von zehn Durchschnittshaushalten entspricht.

China, der weltweit größte Markt für Druckguss, ist führend bei politischen Nachhaltigkeitsbemühungen. Bis Ende 2025 verlangt das Land von großen Druckgussformenherstellern, dass sie ihre Formabfälle zu 100 % recyceln und so die Branche in Richtung Kreislaufwirtschaft drängen. Für Aluminium-Druckgussteile bedeutet dies eine stärkere Nutzung von recyceltem Aluminium – bereits jetzt werden 75 % des im Druckguss verwendeten Aluminiums recycelt, und Elektroautohersteller wie Tesla streben bis 2030 eine Recyclingquote von 100 % an.

Ausblick: Aluminium-Druckgussteile und -Formen bestimmen die Zukunft der Fertigung

Mit Blick auf die Zukunft wird sich die Synergie zwischen Aluminium-Druckgussteilen und Druckgussformen mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen verstärken. Allein der Markt für Metalldruckguss im Automobilbereich wird voraussichtlich von 35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 38 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 wachsen, wobei speziell auf Elektrofahrzeuge zugeschnittene Komponenten den größten Teil dieses Wachstums ausmachen. Innovationen wie Giga Casting 2.0 – mit dem sich komplette Fahrzeugchassis in einem Schritt herstellen lassen – erfordern noch größere und präzisere Druckgussformen, während KI die Entwicklungszyklen weiter verkürzen und die Nachhaltigkeit verbessern wird.

Charlie Wright Jr. bemerkt: „In der Druckgussindustrie geht es nicht mehr nur um die Herstellung von Teilen – es geht darum, die nächste Generation der Fertigung zu ermöglichen.“ Für Unternehmen sind Investitionen in moderne Druckgussformen und die Optimierung von Aluminium-Druckgussverfahren entscheidend, um Chancen in den Bereichen Elektrofahrzeuge, Luft- und Raumfahrt sowie Unterhaltungselektronik zu nutzen. Für Verbraucher bedeutet dies leichtere und effizientere Fahrzeuge und Geräte – ermöglicht durch die stille Revolution im Aluminium-Druckguss und in Druckgussformen.


In Verbindung stehende News

Mehr >
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
  • This field is required
  • This field is required
  • Required and valid email address
  • This field is required
  • This field is required