
Sind Druckgussteile rostfrei?
2025-04-27 15:00
Im Bereich der FertigungDruckgussteile haben sich als beliebte Wahl für die Herstellung einer breiten Palette von Komponenten in verschiedenen Branchen etabliert, von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zur Unterhaltungselektronik. Eine der wichtigsten Fragen, die sich häufig bei Druckgussteilen stellt, ist die Rostbeständigkeit. Die Antwort auf diese Frage ist nicht eindeutig und hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Art der verwendeten Metalllegierung.Druckgussverfahren, die Umgebungsbedingungen, denen die Gussteile werden freigelegt und die Oberflächenbehandlungen durchgeführt.
Metalllegierungen und ihre Korrosionsbeständigkeit
Die Wahl der Metalllegierung ist von grundlegender Bedeutung für die Rostbeständigkeit vonDruckgussteile.Aluminiumlegierungengehören zu den am häufigsten verwendeten Materialien inDruckguss.Aluminium hat einen inhärenten Vorteil in Bezug auf Rost- und Korrosionsbeständigkeit. An der Luft bildet Aluminium schnell eine dünne, transparente und selbstheilende Oxidschicht auf seiner Oberfläche. Diese Schicht wirkt als Schutzbarriere und verhindert weitere Oxidation und Korrosion des darunterliegenden Metalls. InfolgedessenAluminium-Druckgussteile kann Feuchtigkeit, Nässe und sogar leicht korrosiven Substanzen standhalten, ohne nennenswert zu rosten. Zum BeispielAluminium-DruckgusskomponentenAluminium, das in Gartenmöbeln oder Autoaußenteilen verwendet wird, behält seine Integrität über einen längeren Zeitraum. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Aluminium zwar grundsätzlich rostbeständig ist, in stark sauren oder alkalischen Umgebungen jedoch die schützende Oxidschicht beschädigt werden kann, was zu Korrosion führen kann.
Zinklegierungen werden auch häufig verwendet inDruckgussZink selbst weist eine gewisse Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere bei Kontakt mit der Atmosphäre. Zink bildet auf seiner Oberfläche eine Zinkcarbonatschicht, die einen gewissen Schutz vor Rost bietet. Darüber hinaus Zinkdruckgussteile werden oft durch Oberflächenbehandlungen wie Galvanisieren weiter verbessert. Beispielsweise kannZinkdruckgussteileMit Nickel oder Chrom lässt sich die Korrosionsbeständigkeit deutlich verbessern. Dadurch eignen sie sich für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen Rostschutz entscheidend ist. Ist die Beschichtung jedoch beschädigt oder zerkratzt, kann das darunterliegende Zink der Umwelt ausgesetzt sein, was das Risiko von Rostbildung erhöht.
Magnesiumlegierungen sind zwar leichter und weisen ein gutes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht auf, sind aber im Vergleich zu Aluminium und Zink anfälliger für Korrosion. Magnesium ist ein hochreaktives Metall und kann bei Feuchtigkeitseinwirkung relativ schnell korrodieren. Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind bei derDruckgussverfahrenund für die Nachbearbeitung zum SchutzMagnesium-Druckgussteile vor Rost. Dies kann die Verwendung von Schutzbeschichtungen wie Eloxalschichten oder organischen Farben erfordern, um den direkten Kontakt zwischen dem Metall und der Umgebung zu verhindern.
Einfluss der Umweltbedingungen
Die Umgebung, in derDruckgussteileDie verwendete Legierung hat einen erheblichen Einfluss auf ihre Rostbeständigkeit. In trockenen Innenräumen neigen Druckgussteile aus den meisten gängigen Legierungen weniger zum Rosten. Beispielsweise sind Zink- oder Aluminium-Druckgussteile, die in Haushaltsgeräten oder Innenmöbeln verwendet werden, relativ rostsicher, solange sie keiner übermäßigen Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Im Außenbereich oder in der Industrie sieht die Situation jedoch anders aus.
Druckgussteile im Außenbereich sind ständig Einflüssen wie Regen, Feuchtigkeit, Salznebel (in Küstengebieten) und Schadstoffen ausgesetzt. Insbesondere Salznebel kann den Korrosionsprozess beschleunigen. Die Chloridionen im Salz können die schützenden Oxidschichten von Metallen wie Aluminium und Zink durchdringen und so den Rostprozess auslösen. In industriellen Umgebungen können Druckgussteile mit Chemikalien, Säuren oder Laugen in Berührung kommen, die die Metalloberfläche schnell angreifen und zu Rost und Korrosion führen können.
Oberflächenbehandlungen für verbesserte Rostbeständigkeit
Um die Rostbeständigkeit von Druckgussteilen zu verbessern, werden verschiedene Oberflächenbehandlungen eingesetzt. Eloxieren ist eine beliebte Behandlung für Aluminiumdruckgussteile. Bei diesem Verfahren wird durch einen elektrochemischen Prozess eine dickere und haltbarere Oxidschicht auf der Aluminiumoberfläche erzeugt. Die Eloxalschicht bietet nicht nur eine bessere Korrosionsbeständigkeit, sondern auch eine verbesserte Verschleißfestigkeit und kann in verschiedenen Farben eingefärbt werden.
Galvanische Beschichtungen werden häufig für Zinkdruckgussteile verwendet. Wie bereits erwähnt, kann die Beschichtung mit Metallen wie Nickel, Chrom oder Zink-Nickel-Legierungen eine Schutzbarriere gegen Rost bilden. Die galvanisierte Schicht wirkt in manchen Fällen als Opferanode und korrodiert anstelle des darunterliegenden Zinks. Eine weitere Option ist die Pulverbeschichtung. Dabei wird trockenes Pulver auf die Oberfläche des Druckgussteils aufgetragen und anschließend unter Hitze ausgehärtet. Dadurch bildet sich ein harter, durchgehender Film, der das Metall vor Umwelteinflüssen schützt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Druckgussteile zwar je nach verwendeter Metalllegierung, Umgebungsbedingungen und Oberflächenbehandlung eine unterschiedliche Rostbeständigkeit aufweisen können, es jedoch ungenau ist, alle Druckgussteile als rostfrei zu bezeichnen. Hersteller und Anwender müssen diese Faktoren bei der Auswahl von Druckgussteilen sorgfältig berücksichtigen und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um ihre Lebensdauer und Leistung in verschiedenen Anwendungen zu maximieren.
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)